Poggendorff Johann Christian
- Poggendorff Johann Christian
Поггендорф Иоганн Кристиан
Германия. Лингвострановедческий словарь.
2014.
Смотреть что такое "Poggendorff Johann Christian" в других словарях:
Johann Christian Poggendorff — (* 29. Dezember 1796 in Hamburg; † 24. Januar 1877 in Berlin) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Johann Christian Poggendorff — Nacimiento 29 de diciembre de 1796 Hamburgo, Ale … Wikipedia Español
Johann Christian Poggendorff — (December 29, 1796 January 24, 1877), German physicist, was born in Hamburg.IntroductionPoggendorff was a physicist of high (although not of the very highest) rank. He was wanting in mathematical ability but was an able and conscientious… … Wikipedia
Johann Christian Poggendorff — Johan Christian Poggendorff, né à Hambourg le 29 décembre 1796 et mort à Berlin le 24 janvier 1877 était un physicien allemand. Fils d un négociant qui perdit toute sa fortune dans les désastres de 1813 et de 1814, il était… … Wikipédia en Français
Poggendorff — Poggendorff, Johann Christian, Physiker, geb. 29. Dez. 1796 in Hamburg, gest. 24. Jan. 1877 in Berlin, erlernte seit 1812 die Pharmazie, studierte seit 1820 in Berlin und wurde daselbst 1834 außerordentlicher Professor. Er arbeitete über den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Johann Philipp Reis — Philipp Reis Johann Philipp Reis (* 7. Januar 1834 in Gelnhausen; † 14. Januar 1874 in Friedrichsdorf) war ein deutscher Physiker und Erfinder des ersten funktionierenden Gerätes[1] zur Übertragung von Tönen über elektrische Leitungen und gilt… … Deutsch Wikipedia
Poggendorff — ist der Familienname von: Johann Christian Poggendorff (1796 1877), deutscher Physiker Paul Poggendorff (1832 1910), deutscher Agronom und Schriftsteller; Sohn von Johann Christian Poggendorff Poggendorff ist eine Abkürzung für: Biographisch… … Deutsch Wikipedia
Christian Vater (Mediziner) — Christian Vater Christian Vater (* 16. November 1651 in Jüterbog; † 6. Oktober 1732 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Johann Otto Hellwig — Johann Otto von Hellwig (* 1654 in Kölleda, (Herzogtum Sachsen); † 1698 in Bayreuth; auch Johannes Otto Helbig / Helwig) war ein deutscher Ostindienreisender, Arzt, Alchemist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Christian Gottlieb Gilling — (* 10. Dezember 1735 in Zittau; † 14. Januar 1789 in Zeuden) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Poggendorff-Täuschung — Poggendorff Täuschung: Die schwarze Linie scheint in der abgedeckten Version in der blauen Linie auszulaufen. Die Abdeckung, transparent gemacht, zeigt jedoch, dass sie sich in der roten Linie fortsetzt. Die Poggendorff Täuschung ist eine… … Deutsch Wikipedia